Organisation

Für solch eine Reise gibt es einiges zu planen.

  • Auslandskrankenversicherung

 

Eine der entspanntesten Punkte. Wir haben uns für die Zusatzversicherung vom ADAC entschieden. Wir sind dort sowieso schon Kunden und unsere normale Krankenkasse (AOK) hat uns diese empfohlen. Mit der normalen Krankenversicherung ist man nämlich nur 62 Tage im Ausland versichert, alle darüber hinaus muss noch mal separat versichert werden. Eine Kombination aus den 62 Tagen und einer Verlängerung ist laut AOK nicht möglich, daher haben wir uns für die kompletten 6 Monate versichert. Kosten: ca 303€ p.P.

  • Internationaler Führerschein

 

Ebenfalls eine der einfacheren To Do´s.

Termin bei der Führerscheinstelle, zusammen mit einem Passbild und dem aktuellen Führerschein wird direkt ein internationaler ausgestellt.

IMG 8145
  • Impfungen

Uns war bewusst, dass wir die ein oder andere Impfung brauchen und waren so auch relativ zeitig bei unserer Hausärztin und haben alle Impfungen durchgesprochen die für uns wichtig wären.

– Gelbfieber, die wichtigste, da wir ohne diese in einige Länder nicht einreisen dürfen. Ziemlich einfach zu bekommen. 

– Tetanus/Diphtherie/Polio/Keuchhusten, eine 4 fach Impfung und vor einer solchen Reise definitiv zu empfehlen

-Typhus gab es bei uns als Schluckimpfung

-Hepatitis A&B, Marcel hatte noch einen recht hohen Immunitätsgrad, daher hat er nur eine Dosis bekommen. Bei mir waren alle 3 Dosen notwendig.

-Tollwut, und definitiv der am schwersten zu bekommende Impfstoff. Im November haben wir das Rezept bekommen, da dachte ich mir noch „ok, mach ich Nächsten Monat“ immerhin kosten die 3 Dosen insgesamt 240€ p.P. Tja, damit find das Drama an. Im Dezember gab das RKI eine Meldung heraus, dass der Impfstoff sehr begrenzt sei und bald ein Neuer auf den Markt kommen soll. Unzählige Telefonate und Anfragen in Apotheken bis nach Frankreich und Holland, kurze Verzweiflung, und am Ende sogar Resignation, dass wir keinen Impfstoff bekommen kam dann am 13.März ( 16 Tage vor Abfahrt) der erlösende Anruf unserer Haus und Hof Apotheke (Stadionapotheke Ludwigsburg) – 6 Dosen würden auf uns warten. Damit hatten wir zwar den Impfstoff, aber dennoch nur noch wenig Zeit. In Absprache mit unserer Ärztin haben wir dann das schnellschema der Impfintervalle gemacht. Sprich 3 Dosen innerhalb 7 Tage. (Tag 0, Tag 3, Tag 7) Log Story short: am 25. März haben wir unsere 3. Dosis bekommen und sind somit Save.

Es gibt noch viele weitere Impfungen die für solch eine Reise geimpft werden könnten. Welche davon wirklich notwendig sind muss jeder selbst entscheiden.

 

Nicht zu vergessen sind dabei auch die Kosten.

In unserem Fall sehen die Kosten so aus :

Marcel

– Gelbfieber 92€

-Typhus 60€

-Hepatitis 86€

-Bluttest 60€

-Tollwut 240€

-Arztgebühren 80€

= 608€

Susanne

– Gelbfieber 92€

-Typhus 60€

-Hepatitis = 258€

-Bluttest 15€

-Tollwut 240€

-Arztgebühren 100€

=765€

Die AOK übernimmt bei uns jährlich eine Zuzahlung in höhe von max. 200€ p.P.

Wer clever ist, und genug Vorlauf hat, Teilt sich die Impfungen auf 2-3 Jahre auf.

Bei Gelbfieber easy, da man nur eine Auffrischung nach 10 Jahren braucht und dann „life long“ bekommt. Hepatitis A&B ist ähnlich, hier nur evtl. eine Dosis als Auffrischung. Tollwut sollte recht kurz vor der Reise gemacht werden, ebenso Typhus.

Fazit, kümmert euch rechtzeitig darum.

IMG 8702

Bezahlung im Ausland

– Bargeld, ist nur begrenz möglich. Man sollte aber sowohl ein paar Euros sowie US Dollar dabei haben.

– Visa/Mastercard Wir haben uns jeweils für eine Visa und eine Mastercard entschieden. Mit 4 unterschiedliche Banken haben wir hoffentlich die größtmögliche Flexibilität. Wir werden berichten 😉

– Geschenke, gehört zwar nicht unbedingt zum Thema „bezahlen im Ausland“ aber wir (Susl) hoffen, mit der Tüte voller Kugelschreiber bei der ein oder anderen Kontrolle gut anzukommen. Ob das wirklich klappt? We will see.

  • Carnet de Passage

 

unser persönlich kompliziertestes Dokument.

An für sich ziemlich easy.

Mit den Fahrzeugpapieren beim ADAC (und einem Wertgutachten wenn das Fahrzeug augenscheinlich ein Wohnmobil sein könnte) einen Antrag ausfüllen, die Kaution vorab überweisen und dann kommen die Papiere innerhalb von 3 Wochen per einschreiben zu einem nach hause.

Knackpunkt, im Fahrzeugschein müssen alle Änderungen am Fahrzeug eingetragen sein. Und bei uns war das eben erst nachdem der Ausbau abgeschlossen war.

Dieses Dokument ist nicht für alle Länder notwendig, aber eben für einige auf unserer Stecke. Es dient – vereinfach gesagt- wie ein Reisepass für Fahrzeuge. An den entsprechenden Grenzen wird, wie im Reisepass, ein Einreise und Ausreisestempel vermerkt. Fehlt einer, hat man ein Problem.

  • Kopien der Ausweise

 

Was man auf jeden Fall vorab und auch während der Reise machen sollte, sind Fotos oder Kopien der Reisepapiere. Gerade bei Verlust des Reisepasses (worst case) ist es hilfreich die Stempelnummer der letzten Ein/Ausreise zu kennen. So haben wir es jedenfalls gelesen. Ich hoffe zwar nicht, dass wir euch darüber mehr erzählen können, aber das ist aber unser aktueller Wissensstand.

  • Job

 

Ganz klar das erste Thema um das man sich kümmern/Gedanken machen muss.

In unserem Fall ist dies leicht erklärt.

Marcel nimmt ein klassisches sabattical, Ansparphase und aktive Phase.

Susanne nimmt Urlaub und Überstunden.

IMG 8512
  • Wohnung

 

Wir haben das Glück ganz wunderbare Nachbarn/Freunde/Familie zu haben die sich während unserer Abwesenheit um die Wohnung und den Garten kümmern. Ebenso um die ankommende Post.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert